• Prostatakrebs bei jungen Männern immer früher entdeckt

    Im Vergleich zu den 1990er Jahren wird heute das Prostatakarzinom bei Männern unter 50 Jahren bereits in früheren Stadien diagnostiziert. Das lassen zumindest aktuelle Studienergebnisse vermuten.

    DARLINGHURST. Wie hat sich in den vergangenen zwei Dekaden in den Zeiten der PSA-Anwendung das klinische Bild diagnostizierter Prostatakarzinome und das Therapieergebnis bei jungen Männern verändert?

  • Diabetesbericht mit aktuellen Zahlen und Entwicklungen

    Der neue „Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2019“ ist erschienen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe haben darin zusammengestellt, wie es aktuell um Vorbeugung, Behandlung und Erforschung der Volkskrankheit steht.

  • Herzkrank – besserer Sex auch ohne Medikamente

    Körperliches Training, kombiniert mit einer gezielten Beratung, kann die Sexualfunktion von Männern mit Koronarstenosen oder einem implantierten Defibrillator verbessern. Wunder sollte man sich aber nicht erhoffen.

    KOPENHAGEN. Bis zu 75 Prozent der Männer mit koronarer Herzerkrankung haben mit erektiler Dysfunktion zu kämpfen. Und von den Patienten, die einen implantierten Kardioverter-Defibrillator tragen, plagen sich 57 Prozent mit einer gestörten Erektion. Angesichts solcher Zahlen hat sich eine dänische Arbeitsgruppe im Zuge der CopenHeartSF-Studie (SF für Sexualfunktion) darangemacht zu untersuchen, ob den Betroffenen auch mit nichtpharmakologischen Mitteln zu helfen ist (Heart 2018; 0:1–8).

  • Verein fordert noch geringeren Zuckeranteil

    BERLIN. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert, den Zuckergehalt in herkömmlich gesüßten Softdrinks zu halbieren, ähnlich wie dies in Großbritannien erreicht wurde. „Die deutsche Politik ist in diesem Punkt deutlich zu wenig ambitioniert“, kommentiert DDG-Präsident Professor Dirk Müller-Wieland den Entwurf von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) für eine Nationale Reduktionsstrategie.

  • Wer fit ist, halbiert sein KHK-Risiko

    Früh übt sich. Selbst bei offensichtlich gesunden Menschen ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung macht der Grad der körperlichen Fitness mit Blick auf das kardiovaskuläre Risiko einen Unterschied.

    Von Peter Overbeck

    TRONDHEIM. Eine gute Fitness scheint per se vor Herz- und Gefäßerkrankungen zu schützen, während eine schlechte körperliche Leistungsfähigkeit ein Warnzeichen für drohende kardiovaskuläre Probleme in der Zukunft sein kann. Dafür sprechen Ergebnisse einer Langzeitstudie norwegischer Forscher.